Bei Oase Health Solutions ist es unser Bestreben, die Prozesse der modernen Langzeitpflege mit innovativen Lösungen zu vereinfachen. Wir verstehen die tiefgreifenden Veränderungen und die steigende Komplexität, die diese Branche in den letzten Jahrzehnten durchlaufen hat. In diesem Zusammenhang ist es uns ein besonderes Anliegen, nicht nur die Qualität der Pflege sicherzustellen, sondern auch das Pflegepersonal durch technologische Innovationen zu unterstützen und zu entlasten. Vor allem in Zeiten von Fachkräftemangel.
Diese Mission ist nicht nur ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie, sondern auch ein persönliches Anliegen unserer CEO, Elisabeth Villiger, die auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Langzeitpflege zurückblicken kann.
Im folgenden Artikel teilt Elisabeth ihren persönlichen Rückblick auf 23 Jahre in der Langzeitpflege und erläutert, wie diese Erfahrungen zur Gründung von Oase Health Solutions geführt haben. Sie spricht über die tiefgreifenden Veränderungen in der Pflegebranche, die Herausforderungen, denen Pflegekräfte täglich gegenüberstehen, und wie technologische Innovationen diese Herausforderungen adressieren können.
Persönlicher Rückblick auf 23 Jahre Erfahrung in der Langzeitpflege & Ausblick in Zeiten von Fachkräftemangel
Wenn ich auf meine 23 Jahre in der Langzeitpflege zurückblicke, sehe ich eine Branche, die sich in vielerlei Hinsicht gewandelt hat. In dieser Zeit hat sich der Charakter der traditionellen Alters- und Pflegeheime stark verändert. Einst Orte, an denen ältere Menschen ihren Lebensabend verbrachten, sind Pflegeheime heute spezialisierte Einrichtungen für Menschen mit mittlerem bis schwerem Pflegebedarf. Dies reflektiert eine grundlegende Verschiebung in der Demografie und im Gesundheitszustand bedingt durch die Hochaltrigkeit der Bewohner, was die Pflege erheblich komplexer gemacht hat.

Was ich jetzt wahrnehme, sind:
Veränderungen in der Pflegebedürftigkeit
Die Menschen werden immer älter, und dies hat gravierende Auswirkungen auf die Langzeitpflege. Mit der kontinuierlichen Verbesserung der medizinischen Versorgung ist die Lebenserwartung gestiegen. Allerdings bringt das hohe Alter häufig multiple Diagnosen und chronische Erkrankungen mit sich. Diese Multimorbidität erfordert eine umfassende und spezialisierte Pflege, die weit über die grundlegende Versorgung hinausgeht. Der Bedarf an personalisierter Pflege, die sowohl medizinische als auch soziale Aspekte berücksichtigt, hat in den letzten Jahren stark zugenommen.
Komplexität der Pflege
Die Komplexität der Pflegesituationen hat sich erheblich erhöht. Bewohner kommen oft mit komplexen Krankheitsbildern in die Pflegeeinrichtungen, die ein hohes Mass an Fachwissen und interdisziplinärer Zusammenarbeit erfordern. Pflegekräfte müssen nicht nur pflegerische und medizinische Massnahmen durchführen, sondern auch emotionale Unterstützung bieten und die individuellen Bedürfnisse der Bewohner in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen.
Herausforderungen in der Personalrekrutierung
Eine der grössten Herausforderungen der letzten Jahre ist der Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Trotz des steigenden Bedarfs an spezialisierten Pflegekräften gibt es einen eklatanten Personalmangel. Diese Diskrepanz zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von Fachkräften führt zu einer Überlastung des vorhandenen Personals und beeinträchtigt die Qualität der Pflege. Viele Pflegerinnen und Pfleger verlassen den Beruf aufgrund der hohen Belastung, was den Mangel weiter verschärft.
Erhöhter administrativer Aufwand
Parallel zur Zunahme der Pflegekomplexität ist auch der administrative Aufwand gewachsen. Die Anforderungen der Krankenversicherungen an die Pflegedokumentation sind erheblich gestiegen. Jede Massnahme muss detailliert dokumentiert und begründet werden, um die hohen Kosten zu rechtfertigen. Dies bedeutet einen erheblichen Zeitaufwand für das Pflegepersonal, der von der eigentlichen Pflegearbeit ablenkt. Die Dokumentation muss nicht nur präzise, sondern auch wirtschaftlich und zweckmäßig sein, um den Kriterien der Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit (WZW) zu entsprechen.
Für mich ist das Fazit:
In den letzten 23 Jahren habe ich miterlebt, wie sich die Langzeitpflege grundlegend verändert hat. Die gestiegenen Anforderungen und die zunehmende Komplexität der Pflege erfordern nicht nur eine Anpassung der Pflegepraktiken, sondern auch eine strategische Neuausrichtung Um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen, muss stark in die Ausbildung investiert werden. Zudem müssen dringend alternative Lösungen zur Entlastung der bestehenden Teams gefunden werden. Ein wichtiger Teil ist die Entlastung von administrativen Tätigkeiten.
Gründung von Oase Health Solutions: Unsere Vision für die Pflege der Zukunft
Die oben genannten Herausforderungen in der Langzeitpflege, haben uns dazu bewogen, Oase Health Solutions zu gründen. Unsere Vision ist es, die Pflege entscheidend von administrativen Tätigkeiten zu entlasten, um mehr Raum für die eigentliche Betreuung der Bewohner zu schaffen. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel zunehmend spürbar wird, ist es unser Ziel, Pflegepersonal durch technologische Innovationen zu unterstützen.
Automatisierung administrativer Prozesse
Ein zentraler Aspekt unserer Mission ist die Automatisierung möglichst vieler administrativer Prozesse in der Pflege. Der administrative Aufwand hat in den letzten Jahren stark zugenommen und bindet wertvolle Ressourcen, die besser in die direkte Pflege der Bewohner investiert werden könnten. Durch den Einsatz moderner Technologie und effizienter Systeme wollen wir diese Last erheblich reduzieren. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, Routineaufgaben zu automatisieren und so den Pflegealltag zu vereinfachen.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt eine Schlüsselrolle in unserem Ansatz. Durch den Einsatz von RPA (Robotic Process Automation) und KI in der Pflegedokumentation und in Controllingprozessen wird das Pflegepersonal erheblich entlastet. Der Einsatz dieser Bots können nicht nur die Genauigkeit und Konsistenz der Dokumentation verbessern, sondern auch zeitaufwendige Aufgaben automatisieren, die bisher manuell erledigt werden mussten. Dies ermöglicht den Pflegekräften, sich mehr auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner zu konzentrieren.
Vorteile für Pflegekräfte, Klienten und Bewohner
- Mehr Zeit für Bewohner: Durch die Entlastung von administrativen Aufgaben haben Pflegekräfte mehr Zeit, sich intensiv um die Klienten und Bewohner zu kümmern. Dies verbessert die Pflegequalität und das Wohlbefinden erheblich.
- Kompensation von Personalmangel: Die Automatisierung und der Einsatz von KI können den Mangel an Pflegepersonal teilweise ausgleichen. Effizientere Arbeitsprozesse bedeuten, dass auch bei reduzierter Personalstärke eine hochwertige Pflege gewährleistet werden kann.
- Höhere Qualität der Dokumentation: Mit technologischer Unterstützung wird die Dokumentation professioneller und zuverlässiger. Dies ist nicht nur für die interne Nachvollziehbarkeit wichtig, sondern erfüllt auch die gestiegenen Anforderungen der Krankenversicherungen.
Unser Beitrag zur Pflege der Zukunft
Mit Oase Health Solutions möchten wir einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Langzeitpflege leisten. Unsere Vision ist eine Pflege, die durch intelligente Technologien unterstützt wird, um die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern und den Pflegekräften den Rücken freizuhalten. Durch die strategische Nutzung von Automatisierung und KI schaffen wir eine zukunftsfähige Pflege, die den aktuellen und kommenden Herausforderungen gewachsen ist.
Ich freue mich sehr, Teil dieser Reise und Transformation zu sein, die so essenziell ist, um dem bestehenden Fachkräftemangel in der stationären und ambulanten Langzeitpflege entgegenwirken zu können.
Elisabeth Villiger