100 Tage Oase Health Solutions: Ein Einblick in die dynamische Welt eines aufstrebenden Startups
In den ersten 100 Tagen seit unserer Gründung haben wir, die Oase Health Solutions (OHS), eine beeindruckende Reise hinter uns. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen exklusiven Einblick in die rasante Entwicklung unseres Startups, von strategischen Partnerschaften bis hin zu ersten Produktentwicklungen in der Automatisierung der stationären und ambulanten Langzeitpflege. Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen und erleben Sie, wie Innovation in Echtzeit aussieht.
Strategische Entscheidungen: Unsere Grundsteine
Am Anfang unserer Gründungsphase haben wir uns darauf konzentriert, die besten technischen Partner für unsere Vision zu finden.
Mit der Swisscom, bekannt für ihre robusten Datenschutzstandards und eine starke, lokal verankerte Cloud-Infrastruktur, haben wir uns für eine der besten Voraussetzungen für Wartung und Support unserer technischen Lösungen entschieden.
Eine weitere Entscheidung fiel auf UiPath an unserer Seite mit ihrer führende Technologie im Bereich der Automatisierung, was die Effizienz unserer Lösungen erheblich steigert.
Das Marketing wurde selbstverständlich auch nicht vernachlässigt. Dank der Unterstützung von OOTB DIGITAL gab es bereits eine neue Website, die Gestaltung von Produktbroschüren sowie aktive Präsenzen auf LinkedIn und X, die den Eintritt in die öffentliche Wahrnehmung markieren.
Unsere Homebase und gemütlichen Büroräumlichkeiten haben wir in einem zentral gelegenen Business-Center in Dübendorf gefunden. Warum Dübendorf? Dübendorf ist bekannt für seine Innovationsstärke und die Nähe zu Sektoren der Technologie und Forschung. Durch die Präsenz unseres grossartigen Teams in Dübendorf profitieren wir von der unmittelbaren Nähe zu Forschungsinstituten, Universitäten und Technologiefirmen, was eine inspirierende und förderliche Atmosphäre für die Weiterentwicklung und Umsetzung unserer fortschrittlichen Lösungen schafft.

Produktentwicklung: Von Ideen zu Lösungen
Die Entwicklung unserer Produkte verlief rasant: Bot Sidney 1.0, unser erstes Produkt zur Automatisierung vom Spitex-Controlling, wurde bereits erfolgreich gelauncht.
Mit Bot Sidney 1.1 arbeiten wir schon an einer Erweiterung. Während Bot Sidney 2.0 mit KI ergänzt ebenfalls in der Entwicklung ist und den gesamten Pflegeprozess abdecken wird.
Parallel dazu haben wir „Helsinki“ spezifiziert, eine Lösung, die das Controlling medizinischer Qualitätsindikatoren unterstützt. Nicht zu vergessen ist unsere Innovation im Bereich Sprachtechnologie, die die Pflegedokumentation transformieren wird: ein Sprachmodul, das „Sprache zu Text mit KI“ nutzt.
Für uns spielt dabei vor allem die enge Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften eine grosse Rolle. Danke der Expertise und Nähe zur Praxis erhalten wir mit der engen Zusammenarbeit mit der Oase Gruppe einen unschätzbaren Mehrwert bei der Entwicklung unserer Lösungen. Aber das ist nicht unsere einzige Zusammenarbeit.
Die menschliche Seite: Co-Creation und Community-Engagement
Unsere Zusammenarbeit mit der FH OST und Curaviva Thurgau im Projekt „Co-Pilot Pflege“ sowie der vielfältige Praxisaustausch mit Institutionen der Langzeitpflege und Spitex sind Kern unseres Engagements. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, Bedürfnisse direkt aus der Praxis zu erfahren und unsere Produkte entsprechend zu gestalten. Wir freuen uns sehr über diese fruchtbare Zusammenarbeit.
Gemeinsam im Sinne der Pflegeeffizienz und praxisnahen Lösungen.
Vorschau und Ausblick: Was bringt die Zukunft?
Mit dem aktuellen Launch von Bot Sidney 1.0 haben wir einen grossen Meilenstein erreicht und freuen uns besonders über die starke positive Resonanz. Es bestätigt unser Streben, die Langzeitpflege dank innovativer Technologie zu transformieren. Die Roadmap für die nächsten Monate ist ambitioniert und wir sind bereit, die Herausforderungen anzunehmen und als Pionier im Gesundheitswesen weiter voranzuschreiten.
Begleiten Sie uns auf diesem Weg und abonnieren Sie unseren Newsletter.