Der cAIrBot, das Kernstück des Start-Ups Oase Health Solutions, setzt ein Zeichen im Kampf gegen den Personalmangel in der Pflegebranche. Mit einem klaren Fokus darauf, die administrative Belastung von Pflegenden zu reduzieren, hebt er die Pflegequalität und die Arbeitsbedingungen auf ein neues Niveau.
Möglich wird dies durch den Einsatz digitaler Technologien wie NLP, LLMs und RPA. Der cAIrBot entfaltet seine Wirkung entlang des gesamten Pflegeprozesses und geht weit über eine einfache Sprachassistenz hinaus.
NLP (Natural Language Processing)
NLP ist die Fähigkeit von Computern, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten – z. B. gesprochene Sätze in Text umzuwandeln.
LLMs (Large Language Models)
LLMs sind KI-Modelle, die mit riesigen Textmengen trainiert wurden und menschenähnliche Antworten liefern – z. B. in Chatbots oder bei Textvorschlägen.
RPA (Robotic Process Automation)
RPA automatisiert wiederkehrende Computeraufgaben – wie Formulare ausfüllen oder Daten übertragen – und spart so Zeit im Arbeitsalltag.
Entwickelt für das Schweizer Gesundheitswesen
Als KI „made in Switzerland for Switzerland“ ist der cAIrBot speziell auf die Bedürfnisse des Schweizer Gesundheitswesens zugeschnitten – datenschutzkonform, performant, praxistauglich und intuitiv bedienbar. Er reduziert den administrativen Aufwand, optimiert die Ressourcennutzung und minimiert den Dokumentationsstress im Pflegealltag. Das Ergebnis: höhere Dokumentationsqualität, höhere Pflegequalität und wertvolle Zeit für eine würdevolle, menschliche Betreuung.
Drei Module für den gesamten Pflegeprozess
Der cAIrBot entlastet Pflegende von administrativen Aufgaben, damit sie mehr Zeit für die persönliche Betreuung haben. Drei spezialisierte KI-Module unterstützen das Pflegepersonal entlang des gesamten Pflegeprozesses.
Dokumentations-Assistent
Ermöglicht die sprachgesteuerte Erfassung der Pflegedokumentation.
Assessment-Agent
Hilft bei der Erstellung fundierter Pflegediagnosen und unterstützt die strukturierte Pflegeplanung.
Beurteilungs-Agent
Überwacht kontinuierlich die Qualität der Pflegedokumentation und analysiert die beschriebene Pflegewirksamkeit.
Digital Agents im Pflegeprozess
Datenschutz & Nvidia: Swiss made, Swiss hosted
Der cAIrBot setzt neue Massstäbe in der digitalen Unterstützung der Pflege, indem er den gesamten Pflegeprozess begleitet. Er erfüllt höchste Schweizer Datenschutzstandards und wird auf einer leistungsstarken Schweizer Nvidia AI-Plattform, gehostet von Swisscom, betrieben. Dank modernster GPU-Technologie verarbeitet er komplexe Pflegeprozesse in Echtzeit und optimiert die Dokumentation. Diese Alleinstellungsmerkmale machen den cAIrBot zur führenden Lösung für die digitale Transformation der Pflege.
Ein Meilenstein für die Zukunft der Pflege
Der cAIrBot setzt einen Meilenstein in der digitalen Pflegewelt. In Zeiten von Fachkräftemangel und Bürokratie entlastet er Pflegekräfte durch KI-gestützte Automatisierung, ohne die menschliche Komponente zu ersetzen. Stattdessen stärkt er die Fachkompetenz der Pflegekräfte und schafft mehr Zeit für die persönliche Betreuung. Entwickelt mit Schweizer Partnern für die Schweiz, erfüllt er höchste Datenschutzstandards und integriert sich nahtlos in bestehende Pflegesysteme. Mit dieser Kombination aus Innovation, Effizienz und Verantwortung gestaltet der cAIrBot die Zukunft der Pflege – menschenzentriert, praxisnah und mit dem Ziel, Pflegende zu stärken und die Qualität der Betreuung nachhaltig zu verbessern.