In unserem 2. Teil der Magazin-Reihe zur Pflegedokumentation haben wir uns intensiv mit den „Herausforderungen in der Pflegedokumentation“ beschäftigt. In diesem 3. Teil beleuchten wir nun die Auswirkungen ineffizienter Dokumentation auf Pflegekräfte und Patienten und zeigen auf, welche Risiken dadurch entstehen können.
Die Pflegedokumentation ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Doch wenn sie ineffizient gestaltet ist, kann sie sowohl Pflegekräfte als auch Patientinnen und Patienten negativ beeinflussen. Unnötiger Aufwand, ungenaue oder unvollständige Dokumentation sowie systembedingte Schwächen wirken sich auf die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals und die Sicherheit sowie Qualität der Versorgung aus.
Stressfaktoren für Pflegekräfte
Eine ineffiziente Dokumentation trägt maßgeblich zur Belastung von Pflegekräften bei und kann langfristig schwerwiegende Folgen haben:
- Zeitdruck und Überlastung:
Eine fehleranfällige oder komplizierte Dokumentation erfordert mehr Zeit und Energie, was den ohnehin engen Zeitplan von Pflegefachpersonen zusätzlich belastet. Infolgedessen bleibt weniger Zeit für die eigentliche Patientenbetreuung. - Ungenügende technische Unterstützung:
Wenn neue Technologien nicht genutzt werden führt es dazu, dass Pflegekräfte mehr Aufwand betreiben müssen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. - Emotionale Belastung durch Angst vor Fehlern:
Die rechtlichen und beruflichen Konsequenzen unzureichender Dokumentation setzen Pflegekräfte unter Druck. Besonders in stressigen Arbeitsumfeldern steigt die Angst, wichtige Informationen zu übersehen oder unvollständig zu dokumentieren.
Risiken für Patienten
Die negativen Auswirkungen ineffizienter Dokumentation beschränken sich nicht nur auf Pflegekräfte, sondern haben auch ernsthafte Folgen für die Sicherheit und Versorgung der Patientinnen und Patienten:
- Gefährdung der Patientensicherheit:
Ungenaue oder fehlende Einträge in der Dokumentation können zu Behandlungsfehlern führen, beispielsweise durch falsche Dosierung von Medikamenten oder das Übersehen von Allergien und Risiken. - Unterbrochene Kontinuität der Versorgung:
Eine unvollständige oder unleserliche Dokumentation behindert die Kommunikation zwischen Pflegekräften und anderen Berufsgruppen, was zu Lücken in der Versorgung führen kann. - Verzögerungen in der Behandlung:
Wenn relevante Informationen nicht schnell und leicht zugänglich sind, kann dies die Entscheidungsfindung und die Durchführung von Maßnahmen verzögern – insbesondere in Notfallsituationen. - Weniger persönliche Betreuung:
Pflegekräfte, die aufgrund ineffizienter Dokumentation unter Zeitdruck stehen, haben weniger Kapazität für die persönliche Zuwendung zu ihren Patientinnen und Patienten. Dies beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden der Betroffenen, sondern auch die Qualität der Pflege. - Verlust von Vertrauen:
Fehler oder Verzögerungen können das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in die Pflege und die gesamte Einrichtung schädigen.
Lösungsansätze für effiziente Pflegedokumentation
Um die negativen Auswirkungen ineffizienter Dokumentation zu minimieren, können folgende Massnahmen ergriffen werden:
- Einführung moderner Technologien: Benutzerfreundliche Lösungen können den Dokumentationsaufwand reduzieren und Fehlerquellen minimieren.
- Optimierung der Arbeitsprozesse: Die Vereinfachung und Standardisierung der Dokumentation hilft, Zeit zu sparen und Stress zu reduzieren.
- Personelle Entlastung: Die Delegation von administrativen Aufgaben an neue Technologien schaffen Raum für die eigentliche Pflegearbeit.
Fazit

Ineffiziente Pflegedokumentation wirkt sich negativ auf die Arbeitszufriedenheit und Gesundheit der Pflegekräfte aus und gefährdet gleichzeitig die Sicherheit und Qualität der Patientenversorgung. Durch die Optimierung von Dokumentationsprozessen und den Einsatz moderner Technologien können Pflegekräfte entlastet, Risiken für Patienten minimiert und die Effizienz im Gesundheitswesen nachhaltig verbessert werden.
Lesen Sie im 4. Teil unserer Blogserie, welche Rolle die Digitalisierung und Automatisierung in der Pflegedokumentation spielt.