News Projekte Sidney Spitex

Bot Sidney – Upgrade für NEXUS

Nach dem Erfolg von Bot Sidney NEXUS (1.0) präsentieren wir stolz das Upgrade, zum nächsten Level des Spitex-Controllings: Bot Sidney NEXUS (1.1). Dieses Tool setzt weitere Massstäbe in der Effizienz des Controllings und ist die Antwort auf die wertvollen Rückmeldungen aus der Praxis, sowie die wachsenden Anforderungen der Spitex.

Fortschritte in der Pflegeinnovation: Was Bot Sidney NEXUS (1.1) kann

Bot Sidney NEXUS (1.1) wurde entwickelt, um das Spitex-Controlling zu optimieren und zu automatisieren. Die Software fungiert als digitaler Co-Worker und automatisiert den täglichen Controlling- und Reporting-Prozess Ihrer NEXUS-Datenbank. Durch die automatisierte Abfrage von SOLL- und IST-Daten sowie deren übersichtliche Darstellung in einem Dashboard, ermöglicht Bot Sidney NEXUS (1.1) eine transparente und effiziente Leistungskontrolle.

Die erweiterte Automatisierung ermöglicht eine tiefgreifende Datenverarbeitung und -analyse auf der Ebene einzelner Massnahmen, ergänzt durch zusätzliche Auswertungen.

Doch was genau ist neu?

  • Verbesserte Automatisierung
  • Erweiterte Prognosefähigkeit
  • Nahtlose technische Integration

Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die verbesserte Prognosefähigkeit, die präzise Vorhersagen über die verordneten Leistungsminuten erlaubt. Diese Prognosen unterstützen eine optimale Planung zukünftiger Pflege- und Betreuungsleistungen.

Bot Sidney NEXUS (1.1) integriert sich nahtlos in die technische Umgebung, greift wie ein Mensch auf die Spitex Software zu und zeigt Potenziale zur Optimierung auf. Jede neue Funktion basiert auf dem Feedback der Nutzer und erfüllt die praxisnahen Anforderungen. Dies führt nicht nur zu einer Entlastung der Pflegekräfte, sondern auch zu einer Verbesserung der Pflegequalität. Die Automatisierung reduziert den administrativen Aufwand erheblich, was Zeit und Kosten spart.

Frau erklaert KI die Aufgabe

Qualitative Pflege und effizientes Controlling

Unsere Bot Sidney Lösungen bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Pflege verbessern:

  • Automatisierte Prozessoptimierung: Der administrative Aufwand wird durch Automatisierung erheblich reduziert, was Zeit und Kosten spart.
  • Transparente Leistungskontrolle: Abweichungen zwischen IST- und SOLL-Werten werden transparent dargestellt, was eine präzise Leistungskontrolle ermöglicht.
  • Erhöhte Effizienz: Durch automatisiertes Controlling wird wertvolle Zeit von Pflegefachpersonen frei für andere Einsätze.
  • Verbesserte Planung: Prognosen unterstützen eine optimale Planung zukünftiger Pflege- und Betreuungsleistungen.
  • Fundierte Entscheidungsfindung: Die bereitgestellten Daten ermöglichen es, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Pflegequalität kontinuierlich zu verbessern.
  • Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit: Alle erbrachten Leistungen werden abgerechnet.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Durch die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben hat das Fachpersonal mehr Zeit für die individuellen Bedürfnisse der Kunden.
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit: Die Arbeit mit modernen Tools entlastet die Mitarbeiter und steigert ihre Motivation und Arbeitszufriedenheit.

Bereit für die Zukunft?

Bot Sidney NEXUS (1.1) ist mehr als nur ein technisches Upgrade – es ist ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft der Spitex. Es bietet den Pflegekräften die nötigen Werkzeuge, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die bestmögliche Betreuung der Klienten. Mit der nahtlosen Integration in bestehende Systeme und der fortschrittlichen Technologie ist Bot Sidney NEXUS (1.1) unsere Antwort auf die wachsenden Anforderungen und Herausforderungen der modernen ambulanten Langzeitpflege.

Bot Sidney Perigon (1.1) ist bereits in der Entwicklung. Lesen Sie dazu diesen Artikel: Bot Sidney Perigon (1.1) – Ein digitaler Meilenstein in der Spitex-Automatisierung 

Wenn Sie mehr über unsere intelligenten Lösungen erfahren möchten oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Weitere Artikel
Im folgenden Artikel teilt CEO Elisabeth Villiger ihren persönlichen Rückblick auf 23 Jahre in der Langzeitpflege und erläutert, wie diese Erfahrungen in Zeiten von Fachkräftemangel zur Gründung von Oase Health Solutions geführt haben.
Multilinguale Spracherkennung für Schweizer Sprachen und Dialekte. Anpassung an Ihre Gegebenheiten dank künstlicher Intelligenz und Schweizer Technologie.