cAIrBot speeKI

KI in der Pflege – Sprachbasierte Pflegedokumentation

In einem Innosuisse-Forschungsprojekt, gemeinsam mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule und UZH entwickelt die Oase Health Solutions einen dreistufen Ansatz zur Revolutionierung der Pflegedokumentation. Der erste grosse Meilenstein ist speeKI ein intelligentes Sprachsystem für die Pflegedokumentation. Die Lobos Informatik AG geht voran und integriert speeKI in ihren Pflegemanager. Pilotinstitutionen sind fleissig am Testen.

Ziel ist eine durchgängige Speech-to-Text-to-Structure-Technologie, die gesprochene Pflegeinformationen präzise erfasst, analysiert und strukturiert ablegt. Damit werden Vitalwerte, Verlaufsberichte oder Wunddokumentationen automatisch den richtigen Kategorien zugeordnet – effizient, sicher und interoperabel.

Warum KI in der Pflege entscheidend ist

Pflegekräfte verbringen täglich viel Zeit mit Dokumentation. Zeit, die für den Menschen fehlt. Hier setzt künstliche Intelligenz in der Pflege an: Durch Spracherkennung können Beobachtungen direkt nach der Pflegehandlung diktiert und in strukturierte Daten überführt werden. Das reduziert den administrativen Aufwand erheblich und verbessert gleichzeitig Pflegequalität und Datensicherheit.

Datenschutz und Swiss Made als Grundlage

Als führender Schweizer ICT-Anbieter bringt Swisscom nicht nur langjährige Erfahrung mit komplexen Anforderungen im Bankensektor mit – sondern auch bewährte Sicherheitsstandards und technologische Exzellenz.

Die Plattformen, auf denen unsere RPA- und KI-Lösungen betrieben werden, erfüllen sämtliche gesetzlichen Vorgaben (DSG, DSGVO) und ermöglichen gleichzeitig eine schnelle, skalierbare und sichere Automatisierung von administrativen Prozessen in der Langzeitpflege und Spitex.

Der technische Entwicklungsplan – drei Stufen zur smarten Pflegedokumentation

Stufe 1 – Speech to Text (SpeeKI Basis)

Die Spracherkennung ist bei ersten Pilotkunden bereits erfolgreich im Einsatz. Pflegepersonen können ihre Beobachtungen und Berichte diktieren, während das System in Echtzeit Text generiert. Grundlage sind speziell trainierte KI-Modelle für medizinisch-pflegerische Sprache, optimiert auf Erkennungsgenauigkeit und Kontextverständnis.

Stufe 2 – Speech to Structure (aktive Entwicklung)

Aktuell entsteht die semantische Schicht. Die KI analysiert Inhalte, erkennt Strukturen und ordnet Daten automatisch Kategorien wie Vitalwerte, Verlaufsberichte oder Sturzprotokolle zu.
Durch den wöchentlichen, engen Austausch zwischen den Entwicklerteams der OST und Lobos werden präzise Schnittstellen, modulare Datenmodelle und regelbasierte Logiken geschaffen – das technische Fundament für eine nahtlose Integration in bestehende Pflegedokumentationssysteme.

Stufe 3 – cAIrBot (Zielphase)

Darauf aufbauend entsteht der cAIrBot, ein interaktiver, kontextsensitiver Dokumentationsassistent. Er kombiniert Sprachverstehen, Dialogführung und Wissensmodelle, um Pflegekräfte aktiv zu unterstützen, Rückfragen zu stellen und Handlungsempfehlungen zu geben. Und das rund um den gesamten Pflegeprozess.

KI verändert die Pflegedokumentation in der Schweiz

Mit speeKI entsteht ein Swiss-Made-KI-System, das die Pflegedokumentation vereinfacht, den Pflegealltag entlastet und mehr Zeit für den Menschen schafft. Damit entsteht nicht nur eine technologische Innovation, sondern ein echter Beitrag zur Entlastung der Pflege.

Wenn Sie mehr über unsere intelligenten Lösungen erfahren möchten oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Weitere Artikel
Wenn digitale Helfer Routinearbeiten übernehmen: Robotic Process Automation (RPA) entlastet Mitarbeitende, indem Software-Roboter wiederkehrende Aufgaben übernehmen – zuverlässig, fehlerfrei und rund um die Uhr. 💡 Ob im HR, im Finanzwesen oder in der Pflege – RPA automatisiert Prozesse, ohne bestehende Systeme zu verändern. So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: menschliche Kompetenz, Empathie und wertschöpfende Arbeit.
Vertrauen ist im Gesundheitswesen essenziell. Wer sich täglich für das Wohl anderer einsetzt, braucht Technologie, die nicht nur zuverlässig, sondern auch sicher ist. Deshalb setzen wir bei der Entwicklung von KI-Lösungen für die Pflege auf ein zentrales Qualitätsmerkmal: Swissness.