Newsroom
Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssektor
Verpassen Sie keine Neuigkeiten und bleiben Sie auf dem neuesten Stand unserer Innovationen, indem Sie regelmässig unsere Updates durchstöbern oder unseren Newsletter abonnieren.
Medienanfragen können gerne über unser Kontaktformular gestellt werden.
Wenn digitale Helfer Routinearbeiten übernehmen: Robotic Process Automation (RPA) entlastet Mitarbeitende, indem Software-Roboter wiederkehrende Aufgaben übernehmen – zuverlässig, fehlerfrei und rund um die Uhr. 💡
Ob im HR, im Finanzwesen oder in der Pflege – RPA automatisiert Prozesse, ohne bestehende Systeme zu verändern. So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: menschliche Kompetenz, Empathie und wertschöpfende Arbeit.
Die Pflegedokumentation der Zukunft entsteht in der Schweiz: Gemeinsam mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Lobos Informatik AG entwickelt Oase Health Solutions das intelligente Sprachsystem speeKI. Es verwandelt gesprochene Pflegeinformationen direkt in strukturierte Daten – sicher, effizient und Swiss Made.
Das Ziel: weniger Zeit am Computer, mehr Zeit für den Menschen.
Vertrauen ist im Gesundheitswesen essenziell. Wer sich täglich für das Wohl anderer einsetzt, braucht Technologie, die nicht nur zuverlässig, sondern auch sicher ist. Deshalb setzen wir bei der Entwicklung von KI-Lösungen für die Pflege auf ein zentrales Qualitätsmerkmal: Swissness.
Was wäre, wenn eine KI nicht nur versteht, was gesagt wird – sondern auch mitdenkt, dokumentiert und entlastet? Der cAIrBot ist mehr als eine Sprachassistenz: Er begleitet den gesamten Pflegeprozess, schafft Zeit für Menschlichkeit und setzt neue Standards im Schweizer Gesundheitswesen.
Zwei intensive Tage, inspirierende Gespräche und ein Platz auf dem Podest – bei den Trendtagen Gesundheit in Luzern zeigte OHS, wie intelligente Technologien die Langzeitpflege und Spitex nachhaltig entlasten können. Warum unsere Vision so viele begeistert hat? Erfahren Sie im Rückblick.
Lesen Sie im nachfolgenden Beitrag die Hauptursachen für Rückweisungen und konkrete Handlungsempfehlungen, wie Leistungserbringer diese vermeiden können.