Uncategorized

Robotic Process Automation – wenn digitale Helfer Routinearbeiten übernehmen

Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

RPA, kurz für Robotic Process Automation, steht für die Automatisierung von Prozessen durch digitale „Roboter“. Dabei handelt es sich nicht um physische Maschinen, sondern um intelligente Softwareprogramme, die am Computer genau das tun, was sonst Menschen erledigen: klicken, kopieren, Daten eintragen, Formulare ausfüllen oder Berichte erstellen. Diese digitalen Assistenten führen wiederkehrende, regelbasierte Aufgaben zuverlässig, fehlerfrei und rund um die Uhr aus.

Vorteile der Prozessautomatisierung mit RPA

Der grosse Vorteil: RPA nutzt bestehende Systeme, ohne teure IT-Umbauten. Die Roboter „lernen“ einfach, wie ein Mensch eine bestimmte Aufgabe am Bildschirm ausführt, und wiederholen diesen Ablauf eigenständig.

So können zum Beispiel Rechnungen automatisch geprüft, Patientendaten übertragen, Medikamente bestellt oder Meldungen erstellt werden. RPA macht Prozesse schneller, genauer und kostengünstiger – und ermöglicht Mitarbeitenden, sich auf wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren.

Beispiele aus der Praxis

  • HR-Bereich: Neue Mitarbeitende automatisch erfassen, Vertragsunterlagen generieren, Accounts und Logins erstellen, Lohnläufe vorbereiten.
  • Finanzwesen: Rechnungen prüfen, verbuchen und weiterleiten, Zahlungseingänge überwachen, Budgetdaten konsolidieren.

 

Die Chancen sind enorm: Routinearbeiten laufen im Hintergrund, Mitarbeitende gewinnen wertvolle Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten. Prozesse werden schneller, genauer und kostengünstiger. Gleichzeitig steigt die Zufriedenheit der Teams, weil monotone Aufgaben wegfallen.

Grenzen und Zusammenspiel mit dem Menschen

Wenn Technologie den Menschen ergänzt, nicht ersetzt

Natürlich gibt es auch Grenzen:

Ein digitaler Roboter kann nur klar definierte Abläufe übernehmen, also Prozesse, die immer nach denselben Regeln funktionieren. Für komplexe Entscheidungen oder situative Einschätzungen braucht es weiterhin den Menschen.

So entsteht ein neues Zusammenspiel von Mensch und Maschine: Der Mensch bringt Empathie, Kreativität und Urteilsvermögen, die Technologie sorgt für Präzision und Entlastung. Gemeinsam entsteht eine Arbeitswelt, in der Routine verschwindet und Raum für Wesentliches bleibt.

Wenn Sie mehr über unsere intelligenten Lösungen erfahren möchten oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Weitere Artikel
Vom 22. bis 24. Oktober 2024 sind wir auf der IFAS EXPO in Zürich live vor Ort und laden Sie herzlich ein, uns am OHS-Stand S22 in der Halle 6 zu besuchen!
Mit riesiger Freude dürfen wir mitteilen, dass unser Projekt «Co-Pilot für die Langzeitpflege» erfolgreich von Innosuisse gefördert wird!